BHKW Blog
News & Fachartikel
Verabschiedung des Kohleausstiegsgesetzes mit Änderungen des KWKG
Der Bundestag hat in der 2. und 3. Lesung das „Gesetz zur Reduzierung und Beendigung der Kohleverstromung“ (KVBG) verabschiedet. Für Anlagen bis 50 kWel wurde entgegen dem Referentenentwurf nun eine praxisgerechte Regelung eingeführt: Der Gesamtförderzeitraum wird von bisher 60.000 auf…
Verabschiedetes Gebäudeenergiegesetz (GEG) – zukunftsweisend, aber zaghaft
Der Bundestag hat das GEG mit den Änderungen im EEG für die Aufhebung des 52 GW PV-Deckels und die 1.000 m-Abstandsregelung für Windkraftanlagen von Wohngebäuden verabschiedet. Dem vom BMWi und BMI mit der Einbeziehung von Verbänden und Wissenschaft vorgeschlagene Gesetz…
Das KWKG feiert seinen 18. Geburtstag
Das „Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzt KWKG) wurde erstmals 2002 verabschiedet und trat zum 1. April 2002 in Kraft. Mit den Novellierungen in 2009 und 2012 erfolgten die Anpassung von Vergütungssätzen, Änderungen allgemeiner…
Mit blauer Energie für die Wärmewende
Die Energiewende nur als Stromwende darzustellen greift zu kurz, gut die Hälfte des gesamten Endenergieverbrauchs entfällt auf Wärmebedarf. Erst danach folgen Verkehr und Strom.
Energieeffizienz = Dekarbonisierung
Nicht nur der Ersatz von Brennstoffen treibt die dringend erforderliche Dekarbonisierung voran. Energieeffizienz ist ein wesentlicher Baustein. Wer würde in dieser Welt noch ein Kraftwerk bauen, dass nur einen Wirkungsgrad von 40% hat?
KWK Branche sieht wachsendes Potential vor sich
Auf dem Jahreskongress des Bundesverbandes Kraft Wärme Kopplung wurde es deutlich. Die Branche hat ihre Möglichkeiten noch lange nicht ausgereizt und kann ihre Rolle, als wesentliche Säule der Energiewende, noch weiter stärken.
BHKW Butler e.V. auf dem B.KWK – Kongress 2019
Unter dem Leitsatz „Klimawende kalkulierbar- Nur mit KWK“ kommen am 5. und 6. November in Berlin die Akteure der KWK-Branche zusammen. Neben den weiterhin aktuellen Themen, wie dem Umbau der Energieversorgung werden die herausragenden Möglichkeiten der KWK aufgezeigt.
KWK Index wieder gestiegen
Ein wichtiger Bestandteil der Einspeisevergütung, den ein Anlagenbetreiber für den Teil des Stromes erhält, den er in das Netz der allgemeinen Versorgung einspeist ist der „Übliche Preis“. So bezeichnet wird der Wert, den der KWK-Index im vorhergehenden Quartal an der…
Energiezentralen mit BHKW wirtschaftlich betreiben
Blockheizkraftwerke (BHKW) sind in ganz Deutschland verbreitet und arbeiten in der Industrie, in der Wohnungswirtschaft oder bei Kommunen. Ein zentrales Service-Portal überwacht die Anlagen und stellt so die höchstmögliche Anlagenverfügbarkeit sicher. Voraussetzung dafür ist eine stabile und robuste Datenanbindung.